Die Regeln

Regelergänzungen
der regionalen Vorausscheidung zur
Deutschen Mannschaftsmeisterschaft
im Brettspiel 2025

Regeln – Version 1.1 – Stand: 2.2.2025

(Letzte Änderungen in blauer Schrift.)

Grundsätzliches

Die Startreihenfolge richtet sich immer nach dem Turnierplan und nicht nach den in den Spielregeln beschriebenen Auslosungsverfahren. Das Amt des Bankhalters, Schriftführers etc. übernimmt immer der Startspieler. Er hat dabei alle Aktionen deutlich sichtbar und für alle Mitspieler nachvollziehbar auszuführen.

Jeder Spieler hat das Recht, die Anzahl des vorhandenen Spielmaterials zu zählen und die Vollständigkeit durch erneutes Zählen nach dem Spiel zu kontrollieren.

Bei Spielen mit Würfeln einigt sich jeder Tisch vor Spielbeginn darauf, wie mit gekippten, heruntergefallenen oder übereinander liegenden Würfeln umzugehen ist. Sollte dieses nicht geklärt sein, wird mit allen am letzten Wurf beteiligten Würfeln nochmals gewürfelt.

Nach jedem Mischen von Spielmaterial wie Karten oder Plättchen, ist durch einen zweiten Spieler abzuheben.

Die Veranstalter behalten sich vor, eventuell Original-Material durch andere Materialien zu ersetzen (statt Chips z. B. Spielgeld oder Punktnotation auf separatem Papier). Genaueres hierzu wird erst unmittelbar vor jedem Spiel bekannt gegeben.

Die Punktewertung pro Tisch ist 5-3-2-1. Bei geteilten Plätzen werden die Punkte für die belegten Plätze gleichmäßig auf die Gleichrangigen verteilt (z. B. 2,5 Punkte bei geteiltem 2. und 3. Platz).

Die punktstärkste Mannschaft gewinnt das Turnier.

Bei Punktegleichstand entscheiden folgende Kriterien in der aufgeführten Reihenfolge über die Platzierung: der beste Platzdurchschnitt (unter Berücksichtigung geteilter Plätze), die meisten zweiten Plätze, die meisten dritten Plätze, bessere Platzierung des besten, zweitbesten, drittbesten Einzelspielers.

Die Spiele werden in der Reihenfolge der nachfolgenden Regelergänzungen gespielt.

Zeitlicher Rahmen

Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass jedes Spiel ohne Zeitlimit zu Ende gespielt wird. Erfahrungsgemäß wird ein Turnier inklusive Pause 6 bis 7 Stunden, in Ausnahmefällen auch schon mal 8 Stunden, dauern.

Den Veranstaltern ist es freigestellt – auch während einer Partie – Zeitbeschränkungen pro Zug (z. B. mit Hilfe einer Sanduhr) einzuführen. Diese Regelung sollte sehr behutsam eingesetzt werden, z. B. wenn eine überlange Turnierdauer absehbar ist.

Auf die mögliche Einführung einer Zeitbeschränkung, sollte der regionale Veranstalter bereits vor Spielbeginn hinweisen.

Sollte sich herausstellen, dass ein Spiel bei maximal 25 Prozent (1-4 Tische) der Tische extrem viel länger dauert als beim Rest der Tische, kann der Veranstalter ankündigen, das Spiel nach einer gewissen Anzahl von Zügen bzw. nach Ablauf einer gewissen Zeit abzubrechen.

Istanbul

Bis auf folgende Ergänzungen gelten die Originalregeln von Pegasus Spiele.

Es wird mit der Variante “Neutrale Gehilfen” gespielt. Siehe „Variante (für 2-4 Spieler)“ auf der letzten Seite des Regelhefts. Als neutrale Gehilfen werden die weißen Gehilfen verwendet.

Es wird mit der Variante “Der Karawanenführer” gespielt.

  • Es gibt eine neue Figur im Spiel, und zwar den Karawanenführer. Als Karawanenführer wird der weiße Kaufmann aus dem Grundspiel verwendet.
  • Legt den Karawanenführer zu Beginn des Spiels auf die Karawanserei  6 .
  • Wenn du die Aktion in der Karawanserei ausführst, nimmst du am Ende deines Zuges den Karawanenführer in deinen Vorrat. Diesen behältst du so lange, bis ein anderer Spieler die Aktion in der Karawanserei ausführt.
  • Wenn du bereits den Karawanenführer besitzt, bevor du die Aktion in der Karawanserei ausführst, bekommst du den Bonus des Karawanenführers: „Du wirfst nach dem Nehmen der 2 Bonuskarten keine Karte ab.“

Änderung zu „Spielaufbau – 1“: Der Turnierveranstalter lost unmittelbar zu Spielbeginn an Tisch 1 eine Startaufstellung aus, mit der an allen Tischen des Turniers gespielt wird.

Dazu werden die Orte gemischt und zufällig in einem 4×4-Raster ausgelegt.

Folgende Regeln sind dabei einzuhalten:

  • Die Karawanserei 6 und der Der Brunnen  7  befindet sich auf einem der 4 inneren Felder.
  • Die Teestube  9  befindet sich an einer der 4 Ecken.
  • Die Teestube  9  hat sowohl vom Schwarzmarkt  8  als auch vom Edelsteinhändler  16  einen Abstand von mindestens 3 Schritten.
  • Die Karawanserei  hat von der Polizeiwache  12  einen Abstand von mindestens 3 Schritten.
  • Mindestens 5 der folgenden Orte müssen vom Brunnen  7  mit höchstens 2 Schritten erreichbar sein:
    Tuchlager  2 , Gewürzlager  3 , Obstlager  4 , Postamt  5 , Karawanserei  6 , Schwarzmarkt  8 , Teestube  9  und Polizeiwache  12 .

Bodo Thevissen hat den Istanbul Spielfeld-Generator für Euch erstellt. Dort könnt Ihr Euch eine Startauslage gemäß dieser Regeln auslosen lassen. Vielen Dank dafür!

Änderung zu „Spielaufbau – 6“: Der Gouverneur und der Schmuggler dürfen nicht auf dem Postamt  5  oder dem Schwarzmarkt  8  starten. Wird eine 5 oder 8 gewürfelt, so wird der Wurf wiederholt.

Erläuterung zu „Spielaufbau – 12“: Das Lira-Vermögen der Spieler ist offen.

Erinnerung zu „Spielzug“: Jeder Spieler startet mit dem neutralen Gehilfen als unterster Scheibe in seinem Stapel. Mitgenommene Gehilfen werden immer an die unterste Position des Stapels aufgenommen. Beim Ablegen eines Gehilfen wird immer der unterste Gehilfe abgelegt.

Erläuterungen zu „Bonuskarten“:

  • Der 3. Abschnitt „Aktion“ deines Zuges kann nicht durch das Spielen einer Aktionskarte unterbrochen werden. Beispielsweise ist folgendes Vorgehen nicht erlaubt: Karawanserei – nimm die Bonuskarte 5 Lira – spiele diese Karte und lege sie auf den Ablagestapel – nimm dir als zweite Karte dieselbe Karte wieder.
  • „Nimm dir 1 Ware“: Mit dieser Karte nimmt man eine Ware, die man in seinen Handkarren legen muss. Das kann vor oder nach, aber nicht während einer Aktion geschehen. Die Karte kann nicht direkt als Ware auf Orten wie Marktstand, Sultanspalast oder Moschee verwendet werden.
  • „[Ort] ⇒ 2x“-Karten: Durch Ausspielen einer dieser Karten darf man den Abschnitt 3 seines Spielzugs (Aktion) ein weiteres Mal durchführen. Dies ist eine eigene Aktion. Preise werden dadurch höher (Sultanspalast, Edelsteinhändler) oder man erhält andere Erträge (Postamt). Spielt man eine solche Karte doppelt, darf man die Aktion insgesamt dreimal nacheinander ausführen.
  • „⇒ 1 2 0“-Karte: Diese Karte wird im Abschnitt 1 „Bewegung“ eines ganz normalen, kompletten Zuges gespielt. Einziger Unterschied ist, dass die Zugweite jetzt 0 Schritte ist, man also stehen bleibt. Insbesondere finden, wie bei jedem anderen Zug, die normale Behandlung der Gehilfen sowie die Begegnungen mit anderen Figuren auf dem Zielort statt.

Erläuterungen zu „Orte und deren Aktionen“:

  • Karawanserei  6 : Es ist erlaubt, erst eine Bonuskarte zu ziehen, diese anzusehen und anschließend zu entschieden, ob die zweite Bonuskarte offen oder verdeckt genommen wird.
  • Brunnen  : Die Aktion des Brunnens wird durchgeführt, ohne einen Gehilfen abzulegen.
  • Polizeiwache  12 : Das Familienmitglied nutzt Moschee-Plättchen (rot und grün) sowie Bonuskarten (z.B. die „[Ort] ⇒ 2x“-Karten, “Verkaufe beliebige Waren am kleinen Markt”-Karte) genauso, als wenn der Kaufmann selbst am entsprechenden Ort wäre.

Änderung zu „Spielende“: Nachdem der erste Spieler das Spiel beendet hat, wird so lange weitergespielt, bis auch alle weiteren Plätze feststehen. Dazu wird das Spiel jeweils um eine Runde verlängert, bis wieder einer oder mehrere Spieler 5 oder mehr Rubine gesammelt haben.
Hat ein Spieler 5 Rubine gesammelt, werden am Ende der jeweiligen Runde sein Kaufmann, seine Gehilfen sowie neutrale Gehilfen unterhalb des Kaufmanns vom Spielplan genommen. Das Familienmitglied bleibt, wo es ist und kann wie üblich eingefangen werden.
Die Plätze werden nach der niedrigeren Anzahl benötigter Runden vergeben. Bei Gleichstand entscheiden folgende Kriterien in der angeführten Reihenfolge über die Platzierung:

  • Wer mehr Rubine hat
  • Wer mehr Lira hat
  • Wer mehr Waren auf seinem Handkarren hat
  • Wer mehr Bonuskarten hat

Terra Nova

Bis auf folgende Ergänzungen gelten die Originalregeln von KOSMOS.

Es wird mit der „Variante Passreihenfolge“ gespielt.

Änderung zu „Aufbau – Allgemeiner Aufbau – 2“: Die Turnierleitung lost unmittelbar vor Spielbeginn an Tisch 1 die 5 Rundenwertungsplättchen aus. An jedem Tisch wird mit diesen 5 Plättchen in der gelosten Reihenfolge gespielt.

Änderung zu „Aufbau – Allgemeiner Aufbau – 5“: Die Turnierleitung lost unmittelbar vor Spielbeginn an Tisch 1 ein Vorteilsplättchen aus, dass nicht am Spiel teilnimmt. An jedem Tisch wird mit denselben verbleibenden 7 Vorteilsplättchen gespielt.

Ergänzung zu „Dank anderen Macht erhalten“: Der aktive Spieler ist gehalten darauf hinzuweisen, wenn andere Spieler durch seinen Zug Macht erhalten.

Erläuterung zu „Phase 2: Aktionen – Bewohnbar machen“:

  • Eine unbebaute Landschaft kann nacheinander mehrfach durch verschiedene Spieler für sie bewohnbar gemacht werden. Nur bebaute Landschaften sind vor Umwandlung sicher.
  • Es ist nicht möglich, eine Landschaft in eine andere als die eigene Heimatlanschaften umzuwandeln.

Erläuterung zu „Phase 2: Aktionen – Brückenbau“: Zwei durch eine Brücke verbundene Landschaftsfelder gelten als benachbart. Dabei ist es irrelevant, welcher Spieler die Brücke erbaut hat.

Erläuterung zu „Phase 2: Aktionen – Machtaktionen“: Der Spieler bezahlt für die Ausführung einer Machtaktion. Es ist nicht möglich nur Macht zu bezahlen und anschließend die Machtaktion nicht auszuführen.

Änderung zu „Phase 2: Passen“: In der letzten Runde werden keine neuen Vorteilsplättchen mehr gewählt. Auf den Plättchen liegendes Geld verbleiben dort.

Erläuterung zu „Die Völker – Seebären – Völkerfähigkeit“: Die Gründung einer Stadt kann über ein Flussfeld erfolgen. Es darf höchstens ein Flussfeld pro Stadt auf diese Weise genutzt werden. Über dieses Feld können bis zu drei ansonsten unverbundenen Ansiedlungen zur Stadt verbunden werden.
Der Spieler darf selbst bestimmen, ob er die Völkerfähigkeit sofort beim Erfüllen der Stadtgründungsbedingungen nutzt oder aber in einem späteren Zug. In jedem Fall kann er die Fähigkeit in seinem Zug nur nach der Aktion nutzen, nicht davor.
Die Stadtgründung kann auch im Anschluss an die Aktion “Passen” erfolgen.

Erläuterung zu „Die Völker – Erfinderinnen“: Macht über die Völkerfähigkeit der Erfinderinnen wird unabhängig von der Macht aus „Dank anderen Macht erhalten“ vergeben.

Ganz schön clever

Bis auf folgende Ergänzungen gelten die Originalregeln von Schmidt Spiele.

Änderung zu „Spielablauf“: Zur besseren Übersicht und Nachvollziehbarkeit…

  • … wird mit nur einem Stift gespielt.
  • … ist immer nur ein Spieler gleichzeitig an der Reihe. Er hat den Stift und nur auf seinem Block wird geschrieben. Nach dem aktiven Spieler folgen die passiven Spieler nacheinander in Spielerreihenfolge. Der Stift wird entsprechend weitergegeben.
  • … werden alle erspielten Boni-Symbole direkt beim Erhalt durchgestrichen.

Erläuterung zu „Der aktive Spieler“: Kann oder will der aktive Spieler keinen Würfel des aktuellen Wurfs verwenden, so geht er direkt mit allen Würfeln zum nächsten Wurf über. Das Würfelfeld für dieses Wurf bleibt leer. Der Spieler ist nicht verpflichtet, eine Nachwürfel-Aktion zu verwenden.

Mischwald + Alpin-Erweiterung

Bis auf folgende Ergänzungen gelten die Originalregeln von Lookout Spiele.

Es wird das Mischwald-Grundspiel zusammen mit der Alpin-Erweiterung gespielt.

Bitte beachtet besonders die detaillierten Erläuterungen der einzelnen Karten (z.B. Maulwurf oder Holzbiene) im Dokument “Regeln Mischwald – Anhang”. Dieses kann oben auf dieser Seite im Abschnitt “Download Originalregeln” heruntergeladen werden.

Hinweis zum “Spielmaterial”: Es gibt Exemplare von Mischwald, bei denen die Rückseiten der Karten des Grundspiels eine Farbabweichung aufweisen, so dass sie von den Karten der Alpin-Erweiterung unterschieden werden können.
Bei den Turnieren dürfen diese Spiele verwendet werden. Bei solchen Spielen sind alle Spieler am Tisch auf die Farbunterschiede der Rückseiten hinzuweisen.
Es besteht die Möglichkeit, die Karten bei Lookout Spiele bis zum 31.3.2025 umtauschen zu lassen. Bitte nutzt diese Möglichkeit erst nach den Turnieren, damit Ihr zu den Turnieren einsatzbereit seid.

Kartentausch-Service: https://lookout-spiele.de/de/news/fscmankuendigung.html

Erläuterung zu “Spielvorbereitung – 3”: Nach dem Mischen werden 25 zufällige Karten (10 + 15) unbesehen zurück in die Spielschachtel gelegt.

Erläuterung zu “Spielvorbereitung – 5”: Die zwei Winterkarten sind einzeln, an verschiedenen Stellen in den Stapel einzuschieben. Danach wird der Stapel gut gemischt. Es ist (wie immer) durch einen zweiten Spieler abzuheben.

Erläuterung zu “Spielablauf – Handkartenlimit”: Jeder Spieler muss zu jeder Zeit auf Nachfrage die Anzahl seiner Handkarten bekanntgeben.

Erläuterung zu “Eine Karte ausspielen und die Lichtung überprüfen – Reihenfolge”: Die verschiedenen “Aktivitäten” während deines Zuges sind in folgender Reihenfolge auszuführen: Karte ausspielen – Kosten bezahlen – Oberste Karte vom Stapel auf die Lichtung legen (falls ein Baum gelegt wurde) – Effekte von Pilzen ausführen – Effekte der gespielten Karte ausführen – Bonus der gespielten Karte ausführen – Lichtung überprüfen.

Erläuterung zu “Eine Karte ausspielen und die Lichtung überprüfen – Bäume”: Immer wenn du einen Baum ausspielst, deckst du danach die oberste Karte vom Stapel auf und legst sie in die Lichtung. Dabei ist es egal, ob der Baum direkt am Anfang der Aktion oder später durch einen Effekt oder Bonus ausgespielt wurde. Die Karte wird sofort auf die Lichtung gelegt, noch bevor Effekte oder Boni aktiviert werden.

Erläuterung zu “Effekte – Pilze”: Der dauerhafte Effekt der Pilze wird immer ausgelöst, wenn eine entsprechende Karte in deinen Wald gespielt wird. Dabei ist es egal wie die Karte ins Spiel kommt.

Erläuterung zu “Erklärung der Symbole – ⟳”: Führe nach diesem einen weiteren vollständigen Spielzug durch. Beachte, dass am Ende von diesem und damit vor dem weiteren Spielzug die Lichtung überprüft werden muss.

Änderung zu “Spielende”: Die Schlusswertung wird auf dem dem Download beiliegenden Wertungsbogen durchgeführt. Um die Übersichtlichkeit und Nachvollziehbarkeit für alle Spieler am Tisch zu erhöhen, unterteilt die Wertung innerhalb der Kategorien „Bäume“, „Unten“, „Oben“ sowie „Rechts und Links“ in geeignete kleine Wertungen, die ihr einzeln eintragt. Bildet anschließend die Zwischensummen pro Kategorie.

This is a unique website which will require a more modern browser to work! Please upgrade today!