Regelergänzungen
des Finales der
Deutschen Mannschaftsmeisterschaft
im Brettspiel 2025
Du hast noch eine Regelfrage? Stelle sie hier!
Deine / Ihre Regelfrage an Stephan Zimmermann:
Bitte beachtet unsere Datenschutzhinweise.
Download Originalregeln
Regeln – Version 0.0 – Stand: -
(Letzte Änderungen in blauer Schrift.)
Grundsätzliches
Die Startreihenfolge richtet sich immer nach dem Turnierplan und nicht nach den in den Spielregeln beschriebenen Auslosungsverfahren. Das Amt des Bankhalters, Schriftführers etc. übernimmt immer der Startspieler. Er hat dabei alle Aktionen deutlich sichtbar und für alle Mitspieler nachvollziehbar auszuführen.
Jeder Spieler hat das Recht, die Anzahl des vorhandenen Spielmaterials zu zählen und die Vollständigkeit durch erneutes Zählen nach dem Spiel zu kontrollieren.
Bei Spielen mit Würfeln einigt sich jeder Tisch vor Spielbeginn darauf, wie mit gekippten, heruntergefallenen oder übereinander liegenden Würfeln umzugehen ist. Sollte dieses nicht geklärt sein, wird mit allen am letzten Wurf beteiligten Würfeln nochmals gewürfelt.
Nach jedem Mischen von Spielmaterial wie Karten oder Plättchen, ist durch einen zweiten Spieler abzuheben.
Die Veranstalter behalten sich vor, eventuell Original-Material durch andere Materialien zu ersetzen (statt Chips z. B. Spielgeld oder Punktnotation auf separatem Papier). Genaueres hierzu wird erst unmittelbar vor jedem Spiel bekannt gegeben.
Die Punktewertung pro Tisch ist 5-3-2-1. Bei geteilten Plätzen werden die Punkte für die belegten Plätze gleichmäßig auf die Gleichrangigen verteilt (z. B. 2,5 Punkte bei geteiltem 2. und 3. Platz).
Die punktstärkste Mannschaft gewinnt das Turnier.
Bei Punktegleichstand entscheiden folgende Kriterien in der aufgeführten Reihenfolge über die Platzierung: der beste Platzdurchschnitt (unter Berücksichtigung geteilter Plätze), die meisten zweiten Plätze, die meisten dritten Plätze, bessere Platzierung des besten, zweitbesten, drittbesten Einzelspielers.
Die Spiele werden in der Reihenfolge der nachfolgenden Regelergänzungen gespielt.
Zeitlicher Rahmen
Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass jedes Spiel ohne Zeitlimit zu Ende gespielt wird. Erfahrungsgemäß wird ein Turnier inklusive Pause 6 bis 7 Stunden, in Ausnahmefällen auch schon mal 8 Stunden, dauern.
Den Veranstaltern ist es freigestellt – auch während einer Partie – Zeitbeschränkungen pro Zug (z. B. mit Hilfe einer Sanduhr oder dem Board Game Timer) einzuführen. Diese Regelung sollte sehr behutsam eingesetzt werden, z. B. wenn eine überlange Turnierdauer absehbar ist.
Auf die mögliche Einführung einer Zeitbeschränkung, sei hiermit hinweisen.
Bitte achtet beim Üben der Spiele nicht nur auf die Regeln und die Strategie, sondern auch auf Eure Spielgeschwindigkeit. Findet heraus, wo Ihr schneller spielen könnt und wo Ihr mehr Zeit zur Überlegung benötigt. Sollten einzelne Tische im Spielfortschritt zurück liegen, so werdet Ihr eventuell unter Zeitdruck geraten und es wird ggf. auch die Board Game Timer-App zum Einsatz kommen.
Sollte sich herausstellen, dass ein Spiel bei maximal 25 Prozent (1-4 Tische) der Tische extrem viel länger dauert als beim Rest der Tische, kann der Veranstalter ankündigen, das Spiel nach einer gewissen Anzahl von Zügen bzw. nach Ablauf einer gewissen Zeit abzubrechen.
Board Game Timer
Bitte stellt Euch beim Finale darauf ein, dass die App Board Game Timer zum Einsatz kommen kann.
Der Einsatz der Timer-App kann entweder an allen Tischen für das komplette Spiel erfolgen, oder aber nach Schiedsrichterentscheid für die restliche Spielzeit an Tischen, an denen sich ein überlanges Spiel abzeichnet.
Die Verwendung der Timer-App zielt dabei explizit nicht darauf ab, besonders schnelles Spielen zu erzwingen. Demzufolge werden die Zeitgrenzen so sein, dass bei normal schnellem Spiel niemand in Gefahr kommen sollte an eine Zeitgrenze zu stoßen.
Jede Mannschaft ist verpflichtet zwei Mobilgeräte mit zum Turnier zu bringen, auf denen der Board Game Timer installiert ist und die voll geladen sind. Weitere Details dazu findet Ihr hier.
Kommt der Timer zum Einsatz, so
- ist dieser durch den Spieler an Sitzposition 1 zu stellen
- ist der Flugmodus eingeschaltet
- sind alle Nachrichten deaktiviert
- ist der Akku noch bei mindestens 50%, ansonsten kommt das Ersatzgerät der Mannschaft zum Einsatz. (wer Probleme mit der Akkulaufzeit hat möge die Bildschirmhelligkeit senken)
Funkenschlag: Outpost
Bis auf folgende Ergänzungen gelten die Originalregeln von 2F-Spiele.
Änderung zu “Spielvorbereitung – 1”: Zu Beginn des Spiels lost der Veranstalter aus, mit welchen Gebieten gespielt wird. Die Auswahl gilt für alle Tische.
Ergänzung zum “privaten Vermögen”: Das private Geldvermögen in Elektro eines Spielers bleibt als Stapel oder Haufen jederzeit an derselben Stelle auf dem Tisch. Es verbietet sich natürlich, seine Elektro komplett zu verstecken (z. B. unter dem Firmentableau, Spielplan oder immer in der Hand). Zudecken mit der Übersichtskarte »Auszahlung & Rundenübersicht« ist erlaubt.
Den genauen Betrag des Vermögens muss man nicht bekannt geben.
Erläuterung zu “Phase 3a: Netzwerk ausbauen”: Häuser sind nicht limitiert. Wer mehr als 18 Städte an sein Netz anschließen will behilft sich bitte mit Häusern von der Zählleiste oder der Spielerreihenfolge oder nutzt entsprechend anderweitigen Ersatz.
Änderung zu “Phase 3a: Netzwerk ausbauen”: Alle Gebäude, die ein Spieler beabsichtigt in seinem Zug zu bauen, werden zuerst hochkant neben die entsprechenden Städte gestellt. Erst wenn die Anschluss- und Verbindungskosten aller Gebäude bezahlt sind, werden die Gebäude richtig auf den gewünschten Platz gestellt.
Erläuterung zu “Glossar: Data Library”: Die zu bezahlenden Kosten einer Versteigerung können nicht unter 0 Elektro fallen.
Erläuterung zu “Glossar: Technologien – 21 – Robots”: Diese Fabrik kann zu einem beliebigen Zeitpunkt in Phase 3 besetzt werden. Sie kann auch durch eine Saisonkraft betrieben werden.
Rajas of the Ganges: Cards & Karma
Bis auf folgende Ergänzungen gelten die Originalregeln von Huch! / Hutter.
Änderung zu “Spielvorbereitung”: Die Zählleistenkarten werden mit der Nachtseite als Vorderseite genutzt (siehe Tipp auf der letzten Seite der Regel). Beginnend mit dem Startspieler legt jeder Spieler die Reihenfolge der Boni individuell fest.
3 Chapters
Bis auf folgende Ergänzungen gelten die Originalregeln von Amigo.
Änderung zu “Spielende”: Es werden X Partien 3 Chapters gespielt. Es gewinnt der Spieler mit der niedrigsten Summe der erreichten Plätze. Bei Gleichstand entscheidet die Summe der Siegpunkte aus den Partien.
Die Blumenstraße
Bis auf folgende Ergänzungen gelten die Originalregeln von Giant Roc.
Es wird die Variante für Erfahrene gespielt.
Erläuterung zu “Tulpenfarmverbesserungskarten” und “Start-Tulpenfarmverbesserungskarten”: Diese Karten können nur einmal pro Zug aktiviert werden, es sei denn es ist für eine Karte explizit anders geregelt (Beispiel für Ausnahme: Start-Tulpenfarmverbesserungskarte für Marktbesuche)
This is a unique website which will require a more modern browser to work! Please upgrade today!